Politik hautnah: Mein Besuch an den Döpfer Schulen in Schwandorf
Im Rahmen des 7. Tags der Freien Schulen in Bayern hatte ich das Vergnügen, die 10. Klasse der Döpfer Schulen in Schwandorf zu besuchen. Es war eine besondere Gelegenheit, den Schülerinnen und Schülern eine Unterrichtsstunde zu schenken, die mit der „Parlamentarischen Viertelstunde“ begann. Dabei konnte ich ihnen Einblicke in meine Arbeit als Abgeordneter im Bayerischen Landtag geben und erklären, wie politische Prozesse ablaufen.
💬 Demokratie erlebbar machen
„Es ist mir wichtig, junge Menschen für Demokratie und politische Prozesse zu begeistern.“ Dieser Satz ist für mich nicht nur eine Floskel, sondern Antrieb. Gerade bei dieser Begegnung wurde mir wieder bewusst, wie neugierig und engagiert die nächste Generation ist. Die abschließende Fragerunde hat das eindrucksvoll bewiesen: Es ging um aktuelle politische Themen, die nicht nur die Jugendlichen betreffen, sondern auch unsere Gesellschaft als Ganzes.
🌟 Einblicke in den politischen Alltag
Gemeinsam sprachen wir über meinen Arbeitsalltag im Bayerischen Landtag, die Bedeutung von Ausschüssen, den Ablauf von Plenarsitzungen und die Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung politischer Entscheidungen ergeben. Viele Fragen der Schülerinnen und Schüler zeigten mir, dass sie sich bereits intensiv mit politischen Themen beschäftigen – von Klimaschutz bis Bildungspolitik.
👩🏫 Austausch mit der Schulleitung: Herausforderungen vor Ort
Neben der Unterrichtsstunde nahm ich mir auch Zeit für ein Gespräch mit der Schulleitung der Döpfer Schulen. Dabei ging es um Themen, die mich als Politiker ebenfalls stark beschäftigen: Schulausstattung, die Finanzierung freier Schulen und die besonderen Rahmenbedingungen, unter denen diese Bildungseinrichtungen arbeiten. Es ist wichtig, dass wir den Anliegen dieser Schulen Gehör schenken, denn sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Bildung in Bayern.
🏫 Der Tag der Freien Schulen: Politik direkt in die Klassenzimmer bringen
Ich finde es großartig, dass der Tag der Freien Schulen Jahr für Jahr Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, Politik hautnah zu erleben. Über 130 Politikerinnen und Politiker aus Bundestag, Landtag und Kommunen beteiligten sich in diesem Jahr an der Aktion, die vom Rat freier Schulen organisiert wird. Dabei geht es nicht nur darum, politische Bildung zu vermitteln, sondern auch die Bedeutung des Lehrerberufs und der Schulstandorte hervorzuheben.
Mein Fazit
Solche Begegnungen machen für mich den politischen Alltag besonders wertvoll. Die Gespräche mit den jungen Menschen zeigen mir immer wieder, wie wichtig es ist, den Dialog zu suchen und Brücken zwischen Politik und Gesellschaft zu bauen. Ich danke der Schulleitung und den Schülerinnen und Schülern der Döpfer Schulen für den warmen Empfang und den lebhaften Austausch.
💬 Ich freue mich auf weitere Besuche und Gespräche, um gemeinsam die Themen anzupacken, die unsere Gesellschaft bewegen.