Starke regionale Impulse – Investitionen, die unsere Landkreise voranbringen
Am 25. Februar 2025 wurden im Rahmen der Fraktionsinitiativen zum Nachtragshaushalt 2025 insgesamt 90 Millionen Euro für bayernweite und regionale Projekte bereitgestellt. Als engagierter Vertreter unserer Regionen setze ich mich dafür ein, dass diese Investitionen konkret bei den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ankommen und nachhaltige Verbesserungen bewirken. In meinem Stimmkreis – im Landkreis Schwandorf und im Landkreis Tirschenreuth – werden Projekte gefördert, die nicht nur die Infrastruktur stärken, sondern auch kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Bereiche aufwerten.
Archäologische Ausgrabungen in Pfreimd
Investitionen im Landkreis Schwandorf
Im Landkreis Schwandorf fließen Investitionen von über 1,2 Millionen Euro in gezielte Maßnahmen, die den Alltag unserer Bürgerinnen und Bürger direkt verbessern. Zu den geförderten Projekten zählen:
Überdachung der Kulturbühne in Nabburg (17.500 Euro): Eine Maßnahme, die das kulturelle Leben in der Region bereichert und für wetterunabhängige Veranstaltungen sorgt.
Aufwertung der Marktweiheranlage in Oberviechtach (200.000 Euro): Ein Beitrag zur Aufwertung eines zentralen Naherholungsgebiets.
Soccer-Court in Schwandorf (172.500 Euro): Investitionen in den Breitensport, die Jugendlichen und Sportbegeisterte zusammenbringen.
Archäologische Ausgrabungen in Pfreimd (30.000 Euro): Ein Projekt, das unser historisches Erbe sichtbarer macht.
Bau eines Gastronomiebereichs im Freilandmuseum Oberpfalz (240.000 Euro): Zur Förderung von regionalem Tourismus und Kulturvermittlung.
Integrierte Leitstelle Oberpfalz-Nord (600.000 Euro): Eine bedeutende Investition in die öffentliche Sicherheit, die vor allem dem sicherheitsrelevanten Ehrenamt zugutekommt.
„Ich freue mich besonders, dass sich die intensiven Gespräche und Anstrengungen für diese Projekte gelohnt haben und sie nun im Nachtragshaushalt berücksichtigt werden. Diese Investitionen kommen direkt den Menschen in meinem Stimmkreis zugute und stärken unsere Region nachhaltig“, so meine Überzeugung und mein Engagement für Schwandorf.
Investitionen im Landkreis Tirschenreuth
Auch in Tirschenreuth werden wichtige regionale Projekte umgesetzt, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die kulturelle Identität stärken. Für unseren Landkreis fließen über 1,2 Millionen Euro in folgende Maßnahmen:
Inklusive Jugendarbeit im Fußballverein ASV Waldsassen (60.000 Euro): Ein Projekt, das jungen Menschen den Zugang zum Sport und gesellschaftlichen Miteinander erleichtert.
Dachstuhlsanierung im Kooperationshaus Beidl in Plößberg (20.000 Euro): Damit wird ein Stück regionaler Geschichte erhalten und modernisiert.
Geschichtspark Bärnau-Tachau (600.000 Euro): Eine bedeutende Investition in die kulturelle Identität unserer Region, die Geschichte erlebbar macht.
Integrierte Leitstelle Oberpfalz-Nord (600.000 Euro): Auch hier kommt der öffentlichen Sicherheit ein hoher Stellenwert zu.
Fussballspielende Kinder (Symbolbild)
„Die Förderung des Geschichtsparks Bärnau-Tachau stellt eine bedeutende Investition in die kulturelle Identität unserer Region dar. Ebenso ist die Unterstützung der inklusiven Jugendarbeit in Waldsassen ein wichtiges Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, betone ich, wenn ich an die nachhaltigen Effekte dieser Maßnahmen denke.
Nachhaltige Impulse für Bayern
Die Fraktionsinitiativen stehen exemplarisch für einen Haushaltsansatz, der weit über reine Zahlen und Fakten hinausgeht. Es geht darum, konkrete Lebensqualität zu schaffen – in der Kultur, im Sport, in der Bildung und in der Sicherheit. Die ausgewählten Projekte tragen dazu bei, den ländlichen Raum zu stärken und wichtige gesellschaftliche Bereiche gezielt zu fördern. Diese Investitionen werden heute im Haushaltsausschuss beraten und sollen am 9. April 2025 vom Landtag beschlossen werden.
Mit diesen Maßnahmen setze ich als Ihr Vertreter ein starkes Zeichen: Wir investieren in unsere Regionen und in die Zukunft der Menschen vor Ort. Ich lade Sie ein, diesen Weg der nachhaltigen Entwicklung aktiv mitzugestalten und freue mich über den gemeinsamen Erfolg unserer Initiativen.